Das Gleiche oder dasselbe: eql, equal und deren Freunde

Common Lisp hat eine ganze Reihe unterschiedlicher Vergleichsoperatoren. Auf den ersten Blick ist das verwirrend, aber wichtig zu wissen. Die Operatoren unterscheiden sich darin, was sie als „gleich“ erkennen. Dazu gibt es die universellen Funktionen eq eql equal equalp In der gezeigten Reihenfolge lockert Lisp die Regeln, wann zwei „Objekte“ als gleich betrachtet werden. Die Das Gleiche oder dasselbe: eql, equal und deren Freunde

Multiple Values in Common Lisp

Wer Python kennt weiß, dass es dort Funktionen implementiert sind, die mehrere Werte als Ergebnis zurückgeben. Python wählt hier einen pragmatischen, auf existierenden Sprachmitteln basierenden Weg: multiple Rückgabewerte werden in der Regel einfach durch Tupel abgebildet. Python liefert in diesem Fall tatsächlich nur einen Rückgabewert (z.B. ein Tupel, oder ein NamedTupel, oder ein dict(), oder Multiple Values in Common Lisp

Emacs auf dem Mac

Als “Langzeit-Emacser“ (ich denke seit irgendwann Mitte/Ende der ’90er) will ich natürlich auch einen aktuellen Emacs auf meinem MacBook haben. Da stellt sich natürlich die erste Frage: wie kommt der drauf? Das ist mein erster Mac, mein Debian etc. Wissen hilft mir hier nicht weiter. Aus dem Augenwinkel der letzten Jahre sind mir da zwei Emacs auf dem Mac

Ulysses —> WordPress: Schlagworte „mitnehmen“

Sowohl Ulysses als auch WordPress kennen “Schlagworte“ (Tags). Beim Veröffentlichen kann Ulysses die vergebenen Schlagworte übernehmen, wenn sie in WordPress angelegt worden sind. Wichtig: Dabei kommt es auf Groß/Kleinschreibung an. Ulysses und ulysses sind zwei unterschiedliche Tags! Update! Ich merke gerade, das folgender Passus nicht mehr korrekt ist: Beim Veröffentlichen kann Ulysses die vergebenen Schlagworte Ulysses —> WordPress: Schlagworte „mitnehmen“

Ulysses und WordPress – geht das gut?

Ich habe in der Vergangenheit einige klägliche Versuche gestartet, einen Blog zu schreiben. Dies ist jetzt ein neuer Versuch… Hier probiere ich im Moment aus, die Texte nicht in der Blogging-Software (in meinem Fall aktuell WordPress) zu schreiben, sondern „extern“ zu verfassen und dann ins Blog zu laden. Auch neu ist das ich (als jemand Ulysses und WordPress – geht das gut?