Ulysses und WordPress – geht das gut?

Ich habe in der Vergangenheit einige klägliche Versuche gestartet, einen Blog zu schreiben. Dies ist jetzt ein neuer Versuch…

Hier probiere ich im Moment aus, die Texte nicht in der Blogging-Software (in meinem Fall aktuell WordPress) zu schreiben, sondern „extern“ zu verfassen und dann ins Blog zu laden. Auch neu ist das ich (als jemand der Linux seit etwa ´93 nutzt…) das auf einem Mac mache. Ich bin stolzer Besitzer eines Intel MacBook Pro – und eines (psst, nicht weitersagen) “Hackintosh“.

Als Software benutze ich für diesen Test Ulysses.

Mittlerweile kann Ulysses WordPress Posts auch

  • aktualisieren
  • zwischen Gruppen verschieben und dann aktualisieren

Damit gibt es für diesen Workflow einige für mich wichtige Vorteile:

  1. Ich kann mit Ulysses ein Tool benutzen, das sich für „fokussiertes Schreiben“ eignet
  2. Ich kann einen Post dort „verfeinern“ oder korrigieren, wo ich ihn zuerst skizziert habe. Die Pflege findet somit immer in eine vertrauten Umgebung statt.
  3. „Own your Data“. Ich habe immer den Urtext der Artikel – egal was bei meinem Hosting Provider passiert.